Bilder und Daten der Mühlenkopfschanze in Willingen im Sauerland
Besichtigung der größten Skisprung-Großschanze der Welt im Willinger Ortsteil Stryck
Wir verbrachten ein paar freie Tage im Herbst im schönen Touristenort Willingen im Sauerland. In der Umgebung gibt es einige lohnenswerte Ausflugsziele. Eines dieser Ziele ist die Weltcup-Skisprungschanze "Mühlenkopfschanze" im Ortsteil Stryck, vielen bekannt vom jährlich stattfindenden FIS Skisprung Weltcup. Die Sprungschanze der Kategorie K 130 ist die größte Großschanze der Welt. In der Nacht zuvor ist der erste Schnee der Wintersaison gefallen. Eine Skisprungschanze bei Schnee zu besichtigen ist natürlich ideal.
Da wir zuvor noch das Museum Curioseum und das Upländer Milchmu(h)seum im Ortsteil Usseln besuchten, sind wir mit dem Auto zur Schanze gefahren. Die Wanderung von unserem Hotel Best Western Plus Willingen bis hier her hätte etwa 45 Minuten gedauert.
Weltcup-Skisprungschanze Mühlenkopfschanze in Willingen (Sauerland) mit Café Aufwind
Nach einem kurzen Fußweg vom etwas entfernten Parkplatz aus erreicht man zuerst den unteren Teil der Sportanlage mit dem Auslaufbereich. Hier lädt auch das Café Aufwind zur Einkehr ein. Das Gelände der Schanze ist frei zugänglich. Eine Eintrittsgebühr wird nicht erhoben. Eigentlich wollten wir den Weg bis hinauf zur Sprungschanze zu Fuß auf der Aufsprungbahn zurücklegen. Der Plan war dann doch bei 38 Grad Steigung und Schnee etwas zu ambitioniert und wir entscheiden uns für die Auffahrt mit der kleinen Standseilbahn. Dank der Gästekarte "MeineCard Willingen Plus" konnten wir die Seilbahn kostenlos nutzen. Oben angekommen konnten wir den Anlauf der Sprungschanze näher besichtigen, direkt auf den Schanzentisch gehen und das atemberaubende Panorama genießen. Respekt vor den Sportlern, die hier mit rasanter Geschwindigkeit herunterfahren und dann hinab ins Tal springen. Gegen Gebühr ist auch die Besichtigung des Anlaufturms möglich.
Anlaufturm der Mühlenkopfschanze in Willingen (Sauerland
Oben an der Sprungschanze standen mehrere Schneekanonen für die Erzeugung von Kunstschnee bereit. Wie lange wird in Folge der Klimaerwärmung Wintersport in einem deutschen Mittelgebirge noch möglich sein und kann man es zukünftig noch ökonomisch und ökologisch vertreten?
Daten der Mühlenkopfschanze:
- Baujahr: 1951 (Umbau 2000)
- Anlauflänge: 107 m
- Neigung des Anlaufs: 35°
- Schanzenrekord: 152,0 m (Stand 12/2019)
- Zuschauerplätze: 34.000
- Länge des Auslaufs: 118 m
- Höhe des Schanzentischs: 3,25 m
- Länge des Schanzentischs: 6,7 m
- Hillsize: 145 m
- Kategorie: K 130
- Verein: SC Willingen
- Anschrift: Zur Mühlenkopfschanze 1, 34508 Willingen (Upland)
- GPS-Koordinaten: 51° 16′ 21″ N , 8° 36′ 13″ O
Satellitenbild der Mühlenkopfschanze in Willingen
Fotogalerie
Auslaufbereich der Weltcup-Skisprungschanze "Mühlenkopfschanze" in Willingen. Rechts im Bild ist das Café Aufwind zu sehen.
Die Mühlenkopfschanze im Willinger Ortsteil Stryck nach dem ersten Schnee der Wintersaison 2015/2016. Es ist die größte Großschanze der Welt. Einmal im Jahr findet darauf ein Weltcup-Wettbewerb statt.
Die Standseilbahn bietet Platz für 20 Personen und führt vom Auslaufbereich, am Kampfrichterturm vorbei, bis hinauf zum Anlaufturm.
Das Gelände der Mühlenkopfschanze ist frei zugänglich, ohne dass dafür Eintritt bezahlt werden muss. Der Anlaufturm kann gegen eine Gebühr besichtigt werden. Am Eingang befindet sich ein Drehkreuz, das man nach Einwurf von Münzen passieren kann. Anschließend gelangt man zu Fuß oder mit einem gläsernen Aufzug bis zur Turmspitze.
Die Skispringer erreichen nach maximal 107 m Anlauf den 6,7 m langen Schanzentisch, von wo sie ins Tal abspringen. Der aktuelle Schanzenrekord (Stand 12/2019) beträgt 152,0 m und wird gemeinsam von Janne Ahonen und Jurij Tepeš gehalten.
An der Mühlenkopfschanze in Willingen im Sauerland steht eine Schneekanone für die Erzeugung von Kunstschnee bereit. Wie lange wird in Folge der Klimaerwärmung Wintersport in einem deutschen Mittelgebirge noch möglich sein? Wird es zukünftig noch ökonomisch und ökologisch vertretbar sein?
Die Waldwege rings um das Gelände der Sprungsschanze laden zu einer Wanderung ein.